#glbibw

See tagged statuses in the local ComeLibros Club community

Ne znam (kroatisch) – zu Deutsch: Ich weiß es nicht.

Was gewusst wird, ist, dass …

📗️ Neuerwerbung der Gustav-Landauer-Bibliothek Witten:

Ne znam 13

Zeitschrift für Anarchismusforschung 🏴️🔍️🧑‍🔬️

Aufsätze:

  • Franco Bertolucci: Chronik zur Geschichte des italienischen Anarchismus. Teil 1: Von der (Ersten) Internationale bis zu den Revolten am Ende des Jahrhunderts (1864–1899)
  • Peter Haumer: „Wir leben nicht um zu arbeiten, sondern wir arbeiten um zu leben.“ – Über die radikalen Schuhmacher und Schuhmacherinnen Wiens
  • Augustin Souchy: Ausländische Arbeitskräfte und inländische Arbeiterschaft (1924)
  • Gerhard Hanloser: Volk, Klasse, Volksgemeinschaft

Historisches Dokument:

  • Isaak Steinberg: Der Platz des Anarchismus in der linken Volkstümlichkeitsbewegung (1922) – Eingeleitet und kommentiert von Hendrik Wallat

Rezensionen:

  • James Horrox: Gelebte Revolution, Anarchismus in der Kibbuzbewegung (Tom Navon)
  • Luigi Fabbri: Die präventive Konterrevolution, Reflexionen über den Faschismus (1921) (Mathias Wörsching)
  • Thomas Wagner: Fahnenflucht in die Freiheit. Wie der Staat sich seine Feinde schuf: Skizzen zur Globalgeschichte der Demokratie (Hendrik Wallat)

#Witten #GLBibW #NeZnam #Anarchismusforschung

Das Wanderbuch beinhaltet 25 ausgewählte Wanderrouten rund um die Theaterstadt Meiningen. Alle Routen sind detailreich …

📗️ Neuerwerbung der Gustav-Landauer-Bibliothek Witten:

Hannes Remmler:

Wanderbares Meiningen 🥾️

25 Touren rund um die Theaterstadt

Das Wanderbuch beinhaltet 25 ausgewählte Wanderrouten rund um die Theaterstadt Meiningen. Alle Routen sind detailreich beschrieben und bebildert; auf heimat- und naturkundlich Interessantes im Routenverlauf wird verwiesen. Drei Wanderrouten sind vor allem für Pflanzenfreunde ausgewählt und mit ihren botanischen Besonderheiten ausführlich beschrieben. Zu jeder Wanderroute ist mindestens eine Übersichtskarte vorhanden, die alle markierten Wanderwege im Gebiet umfasst und auf die Bedürfnisse des Wanderers zugeschnitten ist. Ein Infokasten zu jeder Wanderroute mit Angaben über Länge, Dauer und Schwierigkeit der Route sowie deren Besonderheiten (z. B. zum Radfahren geeignet, historische Sehenswürdigkeiten, Aussichtspunkte, besonders geeignet für das Wandern mit Kindern) erleichtert die Planung einer Wanderung. Ein reichhaltiger Anhang enthält neben ausführlichen Hinweisen zu Verpflegung, Unterkunft und weiteren Dienstleistungen auch Informationen zur Geschichte der Bakuninhütte, zum Wanderverein Bakuninhütte e. V. und zum Naturlehrpfad „Hohe Maas“.

(Quelle: Verlagsgruppe grünes …

Wie lässt sich „die Männerfrage“ emanzipatorisch beantworten?

Das Verhältnis von Männlichkeit, Männern und Feminismus wird …

📕️ Neuerwerbung der Gustav-Landauer-Bibliothek Witten:

Kim Posster (@KPosster@troet.cafe):

Männlichkeit verraten!

Über das Elend der „Kritischen Männlichkeit“ und eine Alternative zum heutigen Profeminismus

Wie lässt sich „die Männerfrage“ emanzipatorisch beantworten?

Das Verhältnis von Männlichkeit, Männern und Feminismus wird so intensiv diskutiert, wie seit fast 20 Jahren nicht mehr. Konzepte wie ‚Profeminismus‘ und die Geschichte der antisexistischen Männerbewegung werden wiederentdeckt und sollen neu belebt werden. Besonders das Schlagwort ‚kritische Männlichkeit‘ versammelt neue Ansätze und Gruppen, die das Verhältnis von Männlichkeit und feministischer Kritik bestimmen und praktisch angehen wollen. Was eigentlich Grund zur Hoffnung geben sollte, stellt sich bei genauerem Hinsehen aber oft als bloße Fortsetzung der Katastrophe heraus.

Denn die neu entflammte Debatte und Praxis zur Kritik an Männlichkeit wird von popfeministischer Lebensberatung, dem innerlichen Moralismus des Privilegiencheckens und dem verzweifelten Versuch dominiert, cis Männern feministische Kritik irgendwie schmackhaft zu machen. Vor allem das, was unter dem Label ‚kritische Männlichkeit‘ …

Martin Veith: Fragmente zu Anarchismus und Anarcho-Syndikalismus in der Bukowina (Paperback, German language, 2022, Edition AV) No rating

Anarchist:innen und Anarcho-Syndikalist:innen kämpften in der Bukowina für eine herrschaftsfreie Gesellschaft. Über ihr Leben und …

📘️ Neuerwerbung der Gustav-Landauer-Bibliothek Witten:

Martin Veith (Hrsg.):

Fragmente zu Anarchismus und Anarcho-Syndikalismus in der Bukowina

Anarchist:innen und Anarcho-Syndikalist:innen kämpften in der Bukowina für eine herrschaftsfreie Gesellschaft. Über ihr Leben und Wirken ist bis heute wenig bekannt. Einblicke bieten die in diesem Buch veröffentlichten Beiträge. So folgen wir dem Lebensweg, des nahe der Stadt Czernowitz aufgewachsenen Anarchosyndikalisten Mechel Stanger (1909–1984). In seiner Autobiographie beschreibt er die Arbeits- und Lebensrealität seiner Jugend und seinen Weg zum Anarchismus. Er führt uns durch die westeuropäische anarcho-syndikalistische Bewegung und wir begegnen russischen und ukrainischen anarcho-syndikalistischen und anarchistischen Revolutionären. 1937 kämpft er in der sozialen Revolution in Spanien. In derselben Gruppe wirkte David Stetner. Sein Weg führte ihn aus der Bukowina schließlich nach Frankreich. Im vorliegenden Buch findet sich eine kurze und informative autobiographische Skizze.

Ein weiterer Beitrag befasst sich mit der anarcho-syndikalistischen Organisation der 1930er Jahre, die als rumänische Sektion der Internationalen Arbeiter-Assoziation angehörte. …

Germaine F. Spoerri, Ferdinand Stenglein: Anarchistische Geographien (Paperback, German language, 2021, Verlag Westfälisches Dampfboot) No rating

anarchistische geographien stellt die erste umfassende deutschsprachige Publikation dar, in der geographische Perspektiven und Konzepte …

📘️ Neuerwerbung der Gustav-Landauer-Bibliothek Witten:

germaine f. spoerri, Ferdinand Stenglein (Hrsg.):

Anarchistische Geographien

Beiträge zu den Radical Geographies

anarchistische geographien stellt die erste umfassende deutschsprachige Publikation dar, in der geographische Perspektiven und Konzepte mit Kämpfen, Praktiken und politischen Ideen von Anarchismen zusammen gedacht werden.In den Beiträgen des Bands wird unter anderem an die mit feministischen Positionen geteilten Zugänge zu Wissen und Macht, Diskurse kritischer Pädagogik und die Migrations-, Stadt- und Wohnungsforschung angeschlossen und spezifisch anarchistische Perspektiven auf diese angewendet. Zudem werden ideengeschichtliche und konzeptionelle Debatten der anarchistischen Bewegung und der Disziplingeschichte der Institution Geographie aufgefächert und Anschlüsse an aktuelle akademische Diskurse zum Verhältnis von Anarchismen und Geographieren, wie sie in den letzten Jahren in anglo-, franko-, und lusophonen Sprachräumen geführt wurden, hergestellt.

(Quelle: Verlag Westfälisches Dampfboot)

  • Dina Bolokan, germainef. spoerri & Ferdinand Stenglein: Zur Einleitung: „Kein weiteres Element im kritischen Blumenstrauß…“ – ein Gespräch mit den Herausgeberinnen über anarchistisches …